Rosa Elisabeth Ida Scholastika Molitor-Mühlfeld
Mosbach
geb. 23. Sep. 1900 in Mosbach,
gestorben 27. Juni 1940 in Grafeneck
Cookie Name | PHPSESSID |
Anbieter | Schreibergrimm . Werbeagentur GmbH |
Zweck | Standard PHP Session. Wird für den Benutzerlogin und für den Warenkorb benötigt. |
Cookie Laufzeit | Beim Schließen des Browsers |
Cookie Name | nureinshop_allowed_cookies |
Cookie Laufzeit | Schreibergrimm . Werbeagentur GmbH |
Zweck | Speichern der DSGVO Cookie-Benutzer-Einstellungen. |
Cookie Laufzeit | Beim Schließen des Browsers |
Rund 100 Frauen und Männer, die in der Stadt Buchen oder den heutigen Stadtteilen geboren wurden und/oder eine Zeitlang gelebt haben, kamen durch die nationalsozialistische Verfolgung ums Leben.
Um an alle diese Menschen zu erinnern und würdig zu gedenken, hat der Buchener Gemeinderat im Januar 2024 ein dezentrales, multimediales Gedenkprojekt beschlossen, dass neben analogen, auch digitale Elemente miteinschließt. Mit "buchen-gedenkt.de" sollen nicht nur die Namen der Opfer mittels einer Gedenktafel am ehemaligen Lebensmittelpunkt öffentlich bekannt gemacht werden, sondern es sollen die Geschichten der Opfer in Form von Text, Bild und Video auf dieser Webseite erzählt werden.
Mosbach
geb. 23. Sep. 1900 in Mosbach,
gestorben 27. Juni 1940 in Grafeneck
Buchen
geb. 31. März 1908 in Buchen,
gestorben 25. Juni 1940 in Grafeneck
Buchen
geb. 28. Juli 1899 in Buchen,
gestorben 16. Mai 1940 in Grafeneck
Hainstadt
geb. 18. Oktober 1866 in Hainstadt,
ermordet 2. Januar 1941 in Gurs
Eberstadt
geb. 12. März 1902 in Eberstadt,
Todesumstände unbekannt
Eberstadt
geb. 15. Dezember 1867 in Eberstadt,
ermordet 04. Dezenber 1942 in Theresienstadt
Buchen
geb. 23. September 1868 in Höchstenbach,
ermordet September 1942 in Treblinka
Buchen
geb. 13. Februar 1867 in Buchen,
ermordet 25. August 1942 in Theresienstadt
Bödigheim
geb. 25. Dezember 1895 in Bödigheim,
ermordet September 1942 in Treblinka.
Buchen
geb. 10. März 1882 in Theilheim,
ermordet September 1942 in Treblinka
Götzingen
geb. 7. März 1867 in Götzingen,
gestorben 17. Okt. 1940 in Grafeneck
Buchen
geb. 6. März 1861 in Buchen,
ermordet 31.Januar 1943 in Theresienstadt
Hainstadt
geb. 22. Februar 1859 in Hainstadt,
ermordet 19. Februar 1943 in Auschwitz-Birkenau
Hainstadt
geb. 10. September 1877 in Hainstadt
ermordet März 1942 in Ghetto Izbica
Buchen
geb. 24. Mai 1897 in Preunschen,
gestorben 17. Okt. 1940 in Grafeneck
Eberstadt
geb. 24. April 1874 in Burghaslach,
ermordet 3. September 1941 in Gurs
Buchen
geb. 11. Nov. 1885 in Memmingen,
gestorben 28. Sept. 1944 in Hoerdt
Hainstadt
geb. 11. April 1880 in Hainstadt,
ermordet August 1942 in Auschwitz-Birkenau
Buchen
geb. 14. Juli 1898 in Durlach,
gestorben 21. Nov. 1940 in Grafeneck
Buchen
geb. 1.Januar 1860 in Buchen,
ermordet 1943 in Auschwitz-Birkenau
Waldhausen
geb. 7. Juni 1907 in Waldhausen,
gestorben 25. März 1944 in Hadamar
Hainstadt
geb. 2. Mai 1879 in Hainstadt
Todesumstände unbekannt
Buchen
geb. 24. März 1863 in Buchen,
ermordet 24.Oktober 1942 in Theresienstadt
Hainstadt
geb. 18. September 1890 in Hainstadt
ermordet 25. November 1941 in Kowno
Buchen
geb. 24. März 1857 in Buchen,
ermordet 1. November 1942 in Theresienstadt
Buchen
geb. 6. Sept. 1898 in Buchen,
ermordet August 1942 in Auschwitz-Birkenau
Buchen
geb. 17. Mai 1883 in Buchen,
ermordet 1941 in Riga
Hettingen
geb. 5. Juni 1881 in Hettingen,
gestorben 20. Nov. 1940 in Grafeneck
Bödigheim
geb. 7. Mai 1895 in Bödigheim,
ermordet August 1942 in Auschwitz-Birkenau.
Buchen
geb. 9. Dezember 1885 in Buchen,
ermordet 6. Mai 1945 in Tröbnitz
Buchen
geb. 10. März 1928 in Saint-Benoît-la-Chipotte (Frankreich),
gestorben 10. Jan. 1945 in Buchen
Bödigheim
geb. 30. April 1899 in Bödigheim,
ermordet 4. September 1942 in Auschwitz-Birkenau
Buchen
geb. 17. Oktober 1873 in Buchen,
ermordet 5. Februar 1943 in Theresienstadt
Buchen
geb. 1. April 1919 in Buchen,
gestorben 26. Juni 1943 in Ausschwitz
Buchen
geb. 1. April 1876 in Buchen,
ermordet 27. Dezember 1940 in Gurs
Buchen
geb. 1875 in Buchen,
Todesumstände unbekannt
Bödigheim
geb. 22. Februar 1883 in Bödigheim,
ermordet 1. Dezember 1941 in Riga-Jungfernhof
Hainstadt
geb. 31. Mai 1865 in Hainstadt,
ermordet April 1944 in Auschwitz-Birkenau
Buchen
geb. 13. April 1876 in Hardheim,
ermordet September 1942 in Treblinka
Buchen
geb. 6. Feb. 1891 in Buchen,
gestorben 8. März 1940 in Buchenwald
Eberstadt
geb. 1. April 1879 in Eberstadt,
ermordet 22. Juli 1942 in Sachsenhausen
Bödigheim
geb. 28. Februar 1894 in Bödigheim,
ermordet 18. September 1942 in Buchenwald
Bödigheim
geb. 28. Juni 1880 in Bödigheim,
ermordet 24. Februar 1942 in Litzmannstadt
Buchen
geb. 22. Januar 1878 in Gissigheim,
ermordet 1942 in Auschwitz-Birkenau
Hainstadt
geb. 5. April 1898 in Hainstadt,
ermordet August 1942 in Auschwitz-Birkenau
Hainstadt
geb. 3. Februar 1882 in Odenskirchen,
ermordet 19. Februar 1943 in Auschwitz-Birkenau
Hainstadt
geb. 28. April 1896 in Hainstadt
ermordet 1942 in Majdanek
Buchen
geb. 30. November 1883 in Buchen,
ermordet August 1942 in Auschwitz-Birkenau
Buchen
geb. 29. Juli 1905 in Buchen,
ermordet 1942 im Ghetto Piaski
Buchen
geb. 4. März 1882 in Preunschen,
gestorben 16. Juli 1940 in Grafeneck
Bödigheim
geb. 19. Juni 1899 in Bödigheim,
ermordet 1942 in Auschwitz-Birkenau
Bödigheim
geb. 1. Juni 1879 in Bödigheim,
ermordet 15. August 1942 in Litzmannstadt
Eberstadt
geb. 20. Oktober 1884 in Hüttenbach,
ermordet August 1942 in Auschwitz-Birkenau
Bödigheim
geb. 30. August 1904 in Bödigheim,
ermordet 4. September 1942 in Auschwitz-Birkenau
Buchen
geb. 2. Dezember 1858 in Buchen,
ermordet 13. August 1942 in Drancy
Buchen
geb. 5. Jan. 1866 in Buchen,
suizidiert 11. Juni 1939 ebenda
Bödigheim
geb. 21. April 1901 in Bad Ems,
ermordet 1942 in Auschwitz-Birkenau
Eberstadt
geb. 29. Mai 1881 in Eberstadt,
ermordet 19. Februar 1942 in Litzmannstadt
Bödigheim
geb. 12. August 1873 in Bödigheim,
ermordet 1942 in Theresienstadt
Buchen
geb. 18. Januar 1885 in Weinheim,
ermordet 1942 in Auschwitz-Birkenau
Hainstadt
geb. 8. Juli 1909 in Mannheim,
gestorben 5. April 1946 in Klingenmünster
Buchen
geb. 8. Februar 1860 in Buchen,
Todesumstände unbekannt
Buchen
geb. 13. Jan. 1882 in Buchen,
gestorben 17. Okt. 1940 in Grafeneck
Buchen
geb. 8. Dezember 1875 in Neumagen,
ermordet September 1942 in Treblinka
Rinschheim
geb. 11. Nov. 1896 in Rinschheim,
gestorben 25. Juni 1940 in Grafeneck
Hainstadt
geb. 21. Juli 1881 in Hainstadt,
ermordet August 1942 in Auschwitz-Birkenau
Hainstadt
geb. 29. Januar 1861 in Hainstadt,
ermordet 1. August 1941 in Recebedou
Hainstadt
geb. 21. November 1863 in Stein am Kocher
ermordet 6. November 1940 in Gurs
Bödigheim
geb. 2. März 1896 in Bödigheim,
ermordet 1942 in Auschwitz-Birkenau
Hainstadt
geb. 6. Oktober 1866 in Hainstadt,
ermordet September 1942 in Treblinka
Eberstadt
geb. 27. Dezember 1888 in Eberstadt,
ermordet 17. März 1940 in Buchenwald
Hainstadt
geb. 30. September 1872 in Buchen,
ermordet 28. November 1941 in Gurs
Götzingen
geb. 26. Mai 1892 in Götzingen,
gestorben 4. Dez. 1944 in Hadamar
Hainstadt
geb. 2. Oktober 1898 in Hainstadt,
ermordet August 1942 in Auschwitz-Birkenau
Buchen
geb. 29. Nov. 1909 in Haillot (Belgien),
gestorben 28. Nov. 1942 in Buchen
Buchen
geb. 24. Juni 1870 in Buchen,
gestorben 20. Okt. 1944 in Dachau
Hainstadt
geb. 11. April 1907 in Hainstadt,
gestorben 28. Sep. 1940 in Grafeneck
Eberstadt
geb. 13. April 1857 in Albisheim,
ermordet 10. November 1938 in Eberstadt
Buchen
geb. 3. Dezember 1863 in Dieburg,
ermordet 21. Mai 1941 in Recebedou
Hollerbach
geb. 11. Juli 1887 in Hollerbach,
gestorben 17. Okt. 1940 in Grafeneck
Buchen
geb. 27. März 1894 in Buchen,
gestorben 26. Juni 1944 in Hadamar
Buchen
geb. 21. April 1876 in Buchen,
ermordet 24. Dezember 1941 in Gurs
Buchen
geb. 8. Dez. 1914 in Ressaix (Belgien),
gestorben 30. Nov. 1942 in Buchen
Hainstadt
geb. 29. November 1871 in Hainstadt,
ermordet 15. Februar 1942 in Recebedou
Eberstadt
geb. 3. März 1891 in Eberstadt,
ermordet 1941 in Riga
Buchen
geb. 10. September 1901 in Höchstenbach,
ermordet August 1942 in Auschwitz-Birkenau
Buchen
geb. 19. November 1928 in Buchen,
gestorben 29. April 1943 in Ausschwitz
Bödigheim
geb. 13. September 1883 in Bödigheim,
ermordet 6. Dezember 1940 in Gurs
Bödigheim
geb. 1. Mai 1871 in Bödigheim,
ermordet 30. November 1940 in Gurs
Hainstadt
geb. 21. März 1887 in Hainstadt,
Todesumstände unbekannt
Eberstadt
geb. 2. Juni 1880 in Eberstadt,
ermordet August 1942 in Auschwitz-Birkenau
Buchen
geb. 7. Januar 1863 in Buchen,
ermordet 1. September 1942 in Theresienstadt
Buchen
geb. 16. April 1876 in Buchen,
gestorben 20. Nov. 1940 in Grafeneck
Buchen
geb. 4. November 1856 in Buchen,
ermordet 11. Oktober 1942 in Theresienstadt
Die Kernstadt Buchen sowie die heutigen Stadtteile Bödigheim, Eberstadt und Hainstadt hatten bis 1933 jeweils eine blühende jüdische Gemeinde. Die Jüdinnen und Juden aus diesen Orten wurden im Nationalsozialismus systematisch diskriminiert und gesellschaftlich ausgegrenzt. Viele Jüdinnen und Juden konnten oder wollten ihre Heimat nicht verlassen und ins Ausland fliehen. Von ihnen wurden mindestens 69 Menschen Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung.
Die Radikalisierung der nationalsozialistischen Gesundheits-, Sozial und Rassenpolitik mit dem Ziel der Reinigung des Volkskörpers führte zum Massenmord an Menschen mit geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen. Für die Stadt Buchen sind mindestens 18 Personen bekannt, die im Zuge der NS-„Euthanasie“ getötet wurden. Sie wurden geboren und/oder lebten in Buchen, Götzingen, Hainstadt, Hettingen, Hollerbach, Rinschheim und Waldhausen.
Immer wieder kamen Gruppen und Familien der bereits vor 1933 vielfach diskriminierten Minderheit der Sinti als nichtsesshaft Reisende und Wandergewerbetreibende durch die Buchener Region. Im Nationalsozialismus wurden die Sinti ebenfalls Opfer eines systematischen Völkermordes. Bisher sind 3 männliche, in Buchen geborene Sinti bekannt, die in unterschiedlichen Konzentrationslagern ermordet wurden.
Die hohe Zahl an zur Wehrmacht eingezogenen Männern führte zu einem großen Arbeitskräftemangel in allen Bereichen der deutschen Wirtschaft. Um diesen Bedarf an Arbeitskräfte zu decken, wurden Personen aus den besetzten Gebieten als Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter nach Deutschland und auch in ländliche Regionen wie Buchen verschleppt. Mindestens 3 Zwangsarbeiter kamen nach ihrer Verschleppung in Buchen ums Leben.
Mit Karl Josef Brümmer gibt es zudem noch 1 Person, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung Opfer der NS-Verfolgung wurde.
Die Stadt Buchen (Odenwald) gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus.
Wir wollen an die NS-Opfer aus der Stadt Buchen und den heutigen Stadtteilen erinnern.
Die Schicksale sollen nicht nur in Form von Text und Bild, sondern vor allem mittels kurzen Videos erzählt werden.
Um das Projekt wachsen zu lassen, suchen wir Menschen, die sich für die Schicksale unserer ehemaligen Mitbürgerinnen und Mitbürger interessieren und deren Leben erforschen wollen.